Datenschutzerklärung

Alle Daten, die Sie im Rahmen unseres Internet-Auftrittes eingeben, werden stets vertraulich behandelt. Ihre personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere Daten, die für das Mitwirken im BinGut Verein notwendig sind, werden gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union verarbeitet. Wir möchten mit Sie mit den folgenden Ausführungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der https://www.bingut.de/Datenschutz abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an:

binGut Verein zur Förderung der fairen Nutzung von Informationstechnologie e.V. "
Wellenstraße 43
53721 Siegburg
Telefon +49 (0) 221 66959028
E-Mail

Anonymer Informationsabruf

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Auf den Internetseiten, die der reinen Information dienen, werden keine kundenbezogenen Daten erhoben. Allerdings werden anonymisiert Daten über die Nutzung unserer Internetseite erhoben, um unseren Internetauftritt zu verbessern. So wird beispielsweise die Anzahl die Herkunftsdomäne, die Dauer des Aufenthaltes und die Anzahl der Seitenaufrufe zu statistischen Zwecken ausgewertet. Rückschlüsse auf einen bestimmten Nutzer können nicht gezogen werden.

Cookies

Cookies sind Textdateien, die an Ihren Computer gesendet werden, um ihn im Rahmen der Nutzung von Webseiten wiederzuerkennen. Die binGut Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Seiten komfortabler zu gestalten. Allerdings werden sie nicht dazu eingesetzt, um Informationen zu sammeln. Cookies werden nur für einen begrenzten Zeitraum gespeichert. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie über die Übertragung von Cookies informiert oder Cookies abgelehnt werden. Informationen dazu erhalten Sie über die Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers, den Sie für den Zugang zum Internet nutzen.

Sicherheitstechnik

Webseiten, auf denen wir personenbezogene Daten erheben, sind entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zweck der Verarbeitung

Durch das Registrieren, dem Bestellen des Newsletters oder der Teilnahme an Umfragen auf unserer Webseite haben Sie Interesse an dem binGut Verein bekundet. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen zur Verfügung stellen, werden von uns benötigt, um mit Ihnen zu kommunizieren.

Weiterhin sind Ihre Daten für eine eventuelle Aufnahme in unseren Verein erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht verpflichtet. Ohne Mitteilung Ihrer Anschrift können wir Ihnen keinen unterzeichneten Aufnahmeschein zu senden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt also für bestimmte Zwecke.

Wenn Sie uns eine E-Mail oder über ein Kontaktformular eine Anfrage stellen, verarbeiten wir diese auf diesem Weg erhaltenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke. (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO)

Speicherdauer

Wir nutzen und speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies erforderlich ist, für die Dauer der Mitgliedschaft. Dies umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung einer Mitgliedschaft.

Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, in der Regel zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).

Betroffenen Rechte

binGUT bei Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Den Betroffenen stehen daher folgende Rechte aus der DS-GVO zur Verfügung:

1 Recht auf Auskunft – Art. 16 DSGVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es gelten die in § 34 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

2 Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

3 Recht auf Löschung - Artikel 17 DS-GVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim Verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.

4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Artikel 18 DS-GVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

5 Recht auf Datenübertragbarkeit - Artikel 20 DS-GVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

6 Recht auf Widerspruch - Artikel 21 DS-GVO

Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist. Das Recht gilt gemäß § 36 BDSG nicht, wenn eine öffentliche Stelle durch Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet ist.

7 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO) erfolgt, können Sie diese jederzeit für den ent-sprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund Ihrer getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang Ihres Widerrufs unberührt.

Kontakt

binGut e.V., Wellenstraße 43, 53721 Siegburg, Tel. +49 (0) 221 66959028,
E-Mail