by Andreas

Wie ich finde eindeutig JA und damit bin ich nicht die Einzige. Nur wer definiert was (androider) Anstand ist? Wie stellt man sicher, dass dieser auch umgesetzt wird und wer kann ihn wie überprüfen? 

Bereits im April 2019 hat eine - nach eigenen Angaben - „Hochrangige Expertengruppe“ der Europäischen Union zum Thema künstliche Intelligenz die Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI auf Shaping Europe’s digital future veröffentlicht. Damit ist die Dringlichkeit und Notwendigkeit des Themas gegeben. Aber wer hat davon schon mal gehört?

In der Leitlinien wird festgelegt: „Die Entwicklung, Einführung und Nutzung von KI-Systemen muss so erfolgen, dass die folgenden ethischen Grundsätze eingehalten werden: Achtung der menschlichen Autonomie, Schadensverhütung, Fairness und Erklärbarkeit.“ (1 - Seite 51. Insbesondere die Aspekte Schadenverhütung und Fairness stechen hervor. Dabei geht es unter anderem darum, dass zu berücksichtigen ist, dass „KI-Systeme dem Einzelnen und der Gesellschaft zwar einen erheblichen Nutzen bringen“, dies aber aufgrund mangelnder Transparenz und Erklärbarkeit der internen Prozesse (die Entscheidungen einer KI, die mit DeepLearning und Neuronen Netzten arbeitet, sind für den Menschen nicht nachvollziehbar (2)) ungeahnte und kontrollierte Folgen für Demokratie, Zusammenleben etc. haben. Außerdem entstehen durch Informationsbesitz neue Machtverhältnisse - unter anderem von Unternehmen, Ländern aber auch Arbeitgebern und Entwicklern der KI, bei denen sich die Frage stellt: „Wollen wir das überhaupt?“

Dass künstliche Intelligenz immer mehr Teil unseres Alltags wird - und von den meisten unbemerkt auch schon bereits ist,lässt sich weder aufhalten noch vermeiden. Da sie auch Nutzen bringt und den Menschen auch von ungewollten oder gefährlichen Aufgaben freistellt, ist diese Entwicklung ja auch erfreulich. Wir (binGut) wollen jedoch diskutieren und definieren, ab wann KI nicht mehr der Allgemeinheit Nutzen stiftet, sondern nur denInteressen Einzelner dient. Unser Ziel ist es, dass KI uns Menschen ergänzt, hilft und unterstützt und nicht kontrolliert. Daher stellen sich Fragen wie: Welche Informationen dürfen von KI verwendet werden? Wie wird sichergestellt, dass die Informationen richtig und neutral sind (durch eine rassistische Gewichtung vonDaten, hat eine KI schon rassistische Vorhersagen getroffen, obwohl diese inkorrekt waren (3)), sodass das Vertrauen in die Korrektheit der Aussagen einer KI nicht verletzt wird? Und wer definiert an welchen Maßstäben Entscheidungen der KI getroffen werden (das wohl bekannteste Beispiel hierfür ist die Diskussion um dasautonome Fahren)? Ist es in Ordnung, dass ein Arbeitgeber - durch die Auswertung einer KI, Bewerbende ablehnt oder Leute feuert? Dürfen diese Systeme Entscheidungen treffen ohne dass die Entscheidungen für den Menschen nachvollziehbar oder begründbar sind, wie es heutezutage größtenteils der Fall ist (2)?