by Britta

Derzeit liest oder hört man viel über Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0, Data Minind, Künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie Machine und Deep Learning. Starten wir mit der Erläuterung des Begriffs Digitalisierung.

Digitalisierung leitet sich von dem englischen Wort Digitization ab und hat im Gegensatz zum englischen Wort in Deutschland mehrere Bedeutungen.

  • Digitalisierung von Inhalten
    Unter Digitalisierung versteht man die Umwandlung von analog gespeicherten Informationen in ein digitales Format, in dem die Informationen in Form von Nullen und Einsen vorliegen.
    Aus Schaltplatten und VHS-Kasetten werden MP3s und MP4s und aus Papierdokumente werden PDF-Dokumente. Dieser Prozess wird im Englischen mit Digitization (von Digit = Zahl) bezeichnet.
  • Digitalisierung - relevante Veränderungen
    Unter Digitalisierung versteht man auch die Veränderungen, die durch die Nutzung dieser digital vorliegenden Daten und durch die zunehmende Nutzung von digitalen Geräten entstehen. Sie führen zu relevanten Veränderungen des Nutzerverhaltens und ganzer Geschäftsmodelle.
    Zum Beispiel wird Musik heute überwiegend nicht mehr verkauft, sondern gestreamt. Auch dieser Prozess wird im Englischen mit Digitalization bezeichnet.
  • Digitalisierung - der digitale Wandel
    Digitalisierung wird auch als Oberbegriff für den digitalen Wandel - ebenfalls bekannt als digitale Revolution oder dritte Revolution der gesamten Gesellschaft und der Wirtschaft verwendet. Es bezeichnet einen stetigen Veränderungsprozess des analogen Technologie Industriezeitalters hin zum neuen "Informationszeitalter", das durch disruptive Technologien, innovative Geschäftsmodelle und Autonomisierung geprägt ist. Diese neue Entwicklung wird zu der vierten industrielle Revolution führen, die mit dem Begriff Industrie 4.0 ("auch Enterprise 4.0") bezeichnet wird.

Auswirkung:

Wie die industrielle Revolution hat die Digitalisierung bereits zu einer tief greifenden und dauerhaften Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände geführt. Traditionelle Unternehmen und bewährte Geschäftsmodelle wurden bereits durch spezialisierte Plattformen verdrängt, deren einziges Betriebsvermögen Daten sind und Künstliche Intelligenz (KI), Big Data und Cloud Computing ermöglichen vorher nicht gekannte Analysen.

Aktuell wird die nächste Stufe der Digitalisierung - Industrie 4.0 von der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft kritisch gesehen und diskutiert. Bereichsethiker wie Technik-, Informations- und Wirtschaftsethiker hinterfragen die Vor - und Nachteile, die durch die Industrie 4.0 für den einzelnen Menschen und auch für Unternehmen entstehen, wie Verlust der persönlichen Autonomie, Abhängigkeit von IT und IT-Unternehmen. Die Rechtswissenschaft, Medizin, Soziologie und Psychologie beschäftigen sich mit den zu erwartenden Auswirkungen und versuchen Ansätze zu finden, wie eine Robotersteuer und das bedingslose Grundeinkommen, um eine soziale Gerechtigkeit zu erhalten, wenn Arbeiter und Angestellte durch Hard- und Softwareroboter ersetzt werden, weil diese günstiger und manchmal auch besser ihre Arbeit erledigen.


Folge 1

Derzeit liest oder hört man viel über Digitalisierung, digitale Transformation, Industrie 4.0, Data Minind, Künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie Machine und Deep Learning. Starten wir mit der Erläuterung des Begriffs Digitalisierung.

Folge 2

Was versteht man unter digitaler Transformation? Und wo ist der Unterschied zur Digitalisierung?  Lesen Sie hier den Teil zwei unserer Serie Begriffe der Informationstechnolgie 4.0.

Folge 3

In unserem dritten Teil unserer Serie Begriffe der Informationstechnologie 4.0. beschäftigen wir uns mit den Themenpunkte Machine und Deep Learning, die eine wesentliche Grundlage für Künstliche Intelligenz (KI) sind. 

Folge 4

In letzten Teil unserer Serie beschäftigen wir uns mit Künstlicher Intelligenz. KI beschreibt den Versuch, menschliche Intelligenz auf Computer zu übertragen, also künstlich Intelligenz zu erschaffen. Aber wie funktioniert das? Warum macht man das?