Was versteht man unter digitaler Transformation? Und wo ist der Unterschied zur Digitalisierung? Lesen Sie hier den Teil zwei unserer Serie Begriffe der Informationstechnolgie 4.0.
Das Wort Transformation hat seine Wortherkunft aus dem Lateinischen (transformare) und wird mit umformen, verwandeln übersetzt.
Der Begriff Transformation beschreibt einen grundlegenden und dauerhaften Wandel. Die Ursache für eine Transformation können neue technische und wirtschaftliche Möglichkeiten oder auch sich ändernde gesellschaftliche Bedürfnisse seien. Erst wenn sich die neuen Systemstrukturen etabliert und gefestigt haben, ist der Prozess der Transformation beendet.
Unter dem Begriff digitale Transformation wird der Prozess der fundamentalen Veränderung der Gesellschaft und der Wirtschaft durch den Einsatz und Nutzung von digitalen Technologien und Techniken verstanden.
Auslöser für die digitale Transformation ist die Entwicklung und kontinuierliche Weiterentwicklung:
Den Anfang macht die Digitalisierung. Bei der Digitalisierung geht es um die Umwandlung analoger Daten in digitale Formate, die dadurch erst von den Informationstechnologien verarbeitbar sind. Somit schafft die Digitalisierung die Grundlage, die zur Folge hat, dass neue Prozesse angestoßen werden, die wiederum zu Veränderungen führen. Demzufolge ist die Digitale Transformation das Ergebnis der Digitalisierung und fordert von der Wirtschaft innovative, disruptive Geschäftsmodelle.